
Slapstick : Ein Kompendium Teil II
Hrsg. v. Michael Niehaus
Eine prekäre Theorie der Fürsprache : Zur negativistischen Rehabilitation einer ethischen Praxis
Marvin Dreiwes
Praktiken der politischen Unterbrechung : Wie Revolutionen entstehen
Tijani Belkahia
Handgezeichnete Karten kleinerer Räume in Westfalen : Herausbildung und Gebrauchskontext seit dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts bis 1650
Elisabeth Kisker
Calvinoturcismus – Turcopapismus : Turkisierungsmotive im kontroverstheologischen Diskurs des 16. Jahrhunderts
Christina L. Griffiths
Medizinisches Wissen und koloniale Macht : Die Entdeckung der Tropenkrankheit Kala-Azar in Britisch-Indien
Ute Kemmerling
Intervenierendes Erinnern – Kritische Aufarbeitung des NSU-Komplexes in Theater, Film und Hörspiel
Johanna Hähner
Schildern : Narratologische Überlegungen zu einer vergessenen Kategorie
Michael Niehaus
Warum wurde in Afrika anders Krieg geführt als in Europa?
Dieter Langewiesche
Grundbegriffe digitaler Kultur
Hrsg. v. Thomas Bedorf, Daniel Schubbe, Anna Tuschling
Orte des Wissens in der griechischen und römischen Antike
Konrad Stauner
Late medieval Southeast Europe between Latin Christianity, Eastern Orthodoxy, and Ottoman Islam
Emir O. Filipović
Digitale Erfahrungswelten im Diskurs : Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Erfahrung und Digitalität
Hrsg. v. Christian Leineweber, Claudia de Witt
This may be a shitshow, but it’s our shitshow! : Fanmanagement in Zeiten von Social TV am Beispiel des Marketingtools Queerbaiting
Carolin Rolf
Staatsgenres : Zur politischen Dimension von Filmgenres
Hrsg. v. Irina Gradinari, Michael Niehaus
Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften
Hrsg. v. Hubertus Busche, Gunnar Schumann, Michael Niehaus
Erschöpfung im Einheitspatentsystem (unter Berücksichtigung des deutschen, englischen und französischen Rechts)
Volker Schikorra
Jerusalem und die Moderne : Verflechtungen und Transformationen im 20. Jahrhundert
Hrsg. v. Roswitha Klee-Emmerich, Claudia Scheel
Digitale Hermeneutik : Maschinen – Verfahren – Sinn
Hrsg. v. Thomas Bedorf, Peter Risthaus
z.B. Zeitschrift zum Beispiel Nummer 6 : Themenheft Beispiel und Erzählen
Arbeiteraristokratie und Lumpenproletariat in Georg Weerths Skizzen aus dem sozialen und politischen Leben der Briten
Heike Ising-Alms
L’Origine du monde : Ludwig Tiecks „Musternovelle“ Die wilde Engländerin [1829] im Kontext
Peter Schmucker
Was ist ein Genre? : Eine Untersuchung in 463 Bemerkungen
Michael Niehaus
Slapstick : Ein Kompendium Teil I
Hrsg. v. Michael Niehaus
Dinggeschichten II : Zyklographische Erzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts
Hrsg. v. Christiane Holm, Martina Wernli und Johanna Wildenauer
Imperiales Bauen : Architektur und Stadtplanung im Kontext großer Reiche
Hrsg. v. Jürgen G. Nagel, Hans-Heinrich Nolte
Religion und ihr Konflikt mit Magie im Fantasy-Genre
Peter Matheis
Heinrich Grunholzers dokumentarischer Anhang in Bettina von Arnims Königsbuch (1843)
Daniel Schaumann
Religion und Humanität, Ironie und Skepsis in Thomas Manns Erzählung Das Gesetz
Valentin Spernath
Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen
Hrsg. v. Irina Gradinari, Michael Niehaus
Erzählen ohne Worte. Eine Erkundung
Michael Niehaus
Zeitschrift zum Beispiel Nr. 5, Themenheft: Beispiel-Tiere
Dinggeschichten I. Zyklographische Erzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts
Hrsg. v. Mirna Zeman
Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen
Hrsg. v. Selin Gerlek, Sarah Kissler, Thorben Mämecke, Dennis Möbus
